Der Sternenhimmel von Cariitti ist eine Beleuchtungslösung, die sich von anderen unterscheidet. Er erschafft eine eindrucksvolle Atmosphäre und kann fantasievoll in verschiedenen Arten von Räumen und an verschiedenen Oberflächen angebracht werden, wie beispielsweise an einer überdachten Außenterrasse oder an der Schlafzimmerdecke. Der faseroptische Sternenhimmel wird normalerweise an der Decke befestigt, aber es spricht nichts dagegen, ihn an einer Wand- oder auf einer Bodenfläche zu verwenden. Diese Beleuchtungslösung, die das Funkeln der Sterne nachahmt, ist zeitlos wie ein Kaminfeuer, das man sich immer wieder gerne ansieht.
Setzen Sie Ihren individuellen Sternenhimmel um
Das Sternenhimmel-Produktpaket von Cariitti umfasst ein Faserbündel, einen Projektor und bei einem Teil der Pakete auch Kristalle. Das Produkt verfügt über eine Dimmfunktion, und mit einem separaten Dimmer wird die gewünschte Lichthelligkeit erreicht, wodurch sich die Raumatmosphäre leicht verändern lässt. Das Produkt ist sowohl in warmer als auch kalter Farbtemperatur erhältlich. In der einfachsten Form leuchten die Sterne gleichmäßig in der mit dem separaten Dimmer gewählten Helligkeit, doch für den Projektor gibt es auch eine Auswahl verschiedener Effekte. Der so genannte Funkel-Effekt lässt die Sterne asymmetrisch langsam heller und dunkler werden, wodurch die Beleuchtung lebendiger wirkt. Die Funkel-Effekte gibt es neben weißem Licht auch in verschiedenen Blautönen und in einem Wechselspiel aus Weiß und Blau.
Für die Installation des Sternenhimmels sind keine Wundertaten nötig
Die Installation des Sternenhimmels wird gleichzeitig mit der Verkleidung oder Vertäfelung von Flächen, wie der Zimmerdecke, durchgeführt. In die Deckenplatten oder Paneele werden bereits vor ihrer Montage die gewünschte Anzahl an kleinen Löchern für die Fasern gebohrt. Bei den kleinsten Serien sind ungefähr 75 Löcher in der Deckenfläche notwendig. Die Deckenplatten werden dann mit einem Hebezeug hochgehoben, damit die über die Deckenverschalung gezogenen Fasern durch die in die Verschalung gebohrten Löcher geführt und an der Deckenverschalung befestigt werden können. Wenn die Deckenplatten angeracht und die Fasern in die dafür gebohrten Löcher eingeführt sind, müssen noch die Fugen der Deckenplatten abgedichtet, die Decke gestrichen und die Enden der Fasern auf ihre endgültige Länge gekürzt werden. Wenn die vorhandene Deckenfläche nicht verändert werden soll, kann für den Sternenhimmel eine separate Zwischendecke eingezogen werden.
Diese Methode eignet sich auch für das Anbringen eines Sternenhimmels in der Dampfsauna. Wenn jedoch der Raum über der Dachkuppel der Dampfsauna (Hammam) zugänglich ist, können die Fasern in folgender Weise angebracht werden: Ein Verleger befindet sich oberhalb der Decke und führt eine Faser auf einmal durch die vorgebohrten Löcher nach unten, und ein zweiter Verleger befindet sich innen im Hammam und zieht die Fasern ein wenig nach unten und befestigt sie dann in den Löchern, wobei er sie länger belässt, damit die Fasern später gleichmäßig auf ihre endgültige Länge gekürzt werden können.



Die Menge der Fasern des Sternenhimmels kann jeder selbst bestimmen, sodass das Endergebnis ganz individuell ist. Durch das Einführen einer Lichtfaser durch das in die Deckenplatte gebohrte Loch entsteht ein kleiner Stern. Wenn größere Sterne gewünscht sind, können für diese etwas größere Löcher gebohrt werden, sodass mehrere Fasern durch sie hindurchgeführt werden können. Unterschiedlich große Sterne ergeben ein schönes Gesamtbild. Denn auch die echten Sterne sehen ja nicht alle gleich aus.
Auch wenn das Anbringen des Sternenhimmels ein wenig Aufwand und Sorgfalt benötigt, ist die Umsetzung überhaupt nicht kompliziert. Es gibt keinen Grund, den Beginn der Arbeit zu scheuen, denn das Endergebnis lohnt mit Sicherheit die Mühen. Wir bei Cariitti helfen Ihnen, genau den richtigen Sternenhimmel für Ihren Raum zu finden. Kontaktieren Sie uns und teilen Sie uns Ihre Wünsche mit!